Aktuelle Projekte

Das FKFS ist an vielen von Bund oder Land öffentlich geförderten Projekten beteiligt, häufig auch in einer federführenden Rolle.

Hier finden Sie eine kleine Auswahl unserer aktuellen Projekte.

U-Shift

AI2ISO

KI Data Tooling

ERIKA

RABus

InnoEKom

Projekt U-Shift: Modulares Fahrzeugkonzept für autonomes, fahrerloses elektrisches Fahren

Innovatives modulares Fahrzeugkonzept für den Wandel in der urbanen Mobilität und Logistik:
FKFS ist als Konsortialpartner u.a. verantwortlich für die zentralen elektrischen Antriebskomponenten, das ganzheitliche Energie- und Thermomanagement sowie die zentrale Fahrfunktionsintelligenz (Motion Control).

Das Projekt wird im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg gefördert.

Kontakt

Dr.-Ing. Jens Neubeck

Tel.: +49 711 685-65701

Prof. Dr.-Ing. Andreas Wagner

Tel.: +49 711 685-65600

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie in unserer Pressebox U-Shift.

Projekt AI2ISO - Absicherung von Funktionen für das Autonome Fahren

Ziel des Projektes AI2ISO ist die Entwicklung einer KI-gestützten Software, um die Zuverlässigkeit autonomer Fahrzeuge in kritischen Fahrsituationen validieren zu können. Das FKFS ist Konsortialführer und entwickelt und validiert im Rahmen des Projektes AI2ISO die Fahrfunktion eines KI basierten Spurhalteassistenten. Für die Validierung werden reale Fahrszenen mittels Bildmanipulation durch virtuelle Szenen erweitert (bspw. Neben, Schnee, Sensorfehler).

Das Projekt wird im Rahmen des „Innovationswettbewerbs KI für KMU“ vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg gefördert.

Kontakt

Dr.-Ing. Thomas Riemer

Tel.: +49 711 685-68131

 

 

Projekt KI Data Tooling

Im Forschungsprojekt KI Data Tooling werden erstmals gesamtheitlich Tools und Methoden für die Bereitstellung von Daten aller Modalitäten (Kamera, Lidar, Radar, IMU, etc.) für KI-basierte Funktionen entwickelt und untersucht.

Durch die integrierte Betrachtung von Realdaten und synthetischen Daten sowie die Nutzung von Effizienzpotenzialen bei deren Kombination wird in diesem Vorhaben erstmals eine „Daten-Factory“ als Komplettlösung für das Training und die Validierung von KI-basierten automatisierten Fahrfunktionen entwickelt.

KI-DT wird vom BMWi im Rahmen des BMWi-Fachprogramms „Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien“ gefördert.

Kontakt

Dipl.-Ing. Christian Holzapfel

Tel.: +49 711 685-69461

Projekt ERIKA - Elektromobilität mit redundanter Intelligenter Kommunikationsarchitektur

In dem vom BMWi geförderten Projekt ERIKA ermittelt und definiert das FKFS die Funktionen, technischen Anforderungen, Sicherheitsanforderungen, Randbedingungen und das Architekturdesign hinsichtlich der Ladekommunikation und stellt damit die Integration in die zukünftige Ladeinfrastruktur sicher. Darüber hinaus entwickelt das FKFS Konzepte zur ganzheitlichen Diagnose des neuen Bussystems. Des Weiteren testet das FKFS die im Projekt erzielten Ergebnisse und übernimmt die prototypische Implementierung der Ladekommunikation in einem Demonstrator.

Kontakt

Dr.-Ing. Frank Brosi

Tel.: +49 711 685-68124

Projekt RABus - Reallabor für den Automatisierten Busbetrieb

Reallabore dienen dazu, unter realen Bedingungen Erfahrungen mit digitalen Innovationen zu sammeln. Hier können Akteure aus Forschung, Industrie, Kommunen und Betreibern im städtischen und ländlichen Raum sowie zur Personen- und Güterbeförderung neue Technologien und Geschäftsmodelle erproben. 
Im Rahmen von RABus wird in Mannheim und in Friedrichshafen bis zum Ende des Jahres 2023 ein weitgehend wirtschaftlicher ÖPNV-Betrieb mit elektrifizierten und automatisierten Fahrzeugen etabliert werden. Um das zu erreichen, sollen die Fahrzeuge im regulären Verkehr „mitschwimmen“ können – innerorts mit mindestens 40 km/h und außerorts mit mindestens 60 km/h. Über eine Begleitforschung zu Akzeptanz, Wirtschaftlichkeit und technischen Lösungsansätzen ist auch die Wissenschaft intensiv in das Projekt eingebunden. 

Das Konsortium besteht aus dem Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS), dem Institut für Verkehrswesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), dem Verkehrsbetrieb Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, dem Verkehrsbetrieb Stadtverkehr Friedrichshafen GmbH mit DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH und der ZF Friedrichshafen AG.

Kontakt

Dr.-Ing. Ulrike Weinrich

Tel.: +49 711 685-68524

Projekt InnoEKom - Innovatives Gesamtenergiesystem für ein elektrisches Kommunalfahrzeug am Beispiel einer Kompaktkehrmaschine

Das Ziel des Förderprojektes InnoEKom war die Entwicklung eines innovativen Gesamtenergiesystems für ein Kommunalfahrzeug. Dieses Fahrzeug zählt zu der Sparte „nicht vermeidbarer Verkehr“, wodurch der gesetzlich regulierte Höchstwert für NOX und das damit verbundene Fahrverbot für dieselbetriebene Kommunalfahrzeuge ein Hindernis für deren zukünftige Arbeitseinsätze im innerstädtischen Bereich darstellen wird. Die Städte fordern lokal emissionsfreie Fahrzeuge. Der dadurch getriebene Transformationsprozess bedingt einen Wandel der Antriebstechnik, weg vom Diesel- hin zum Elektroantrieb. Die Herausforderung bei der Elektrifizierung dieser Fahrzeuge besteht in der Komplexität der Antriebsarchitektur und den damit verbundenen Energieflüssen.

Stellvertretend für die Kommunalfahrzeuge wurde ein komplexes Antriebssystem einer Kompaktkehrmaschine der Fa. Aebi Schmidt untersucht. Die Elektrifizierung dieser Fahrzeugklasse stellt für die Fa. Aebi Schmidt ein neues Themenfeld dar. Dieses schwere Fahrzeug weist entsprechend hohe Energieverbräuche auf, wodurch die Optimierung des Gesamtenergiesystems ein wichtiger Bestandteil ist, um dieses Fahrzeug für einen rein elektrischen Arbeitseinsatz zu ertüchtigen.

Kontakt

M.Sc. André Ebel

Tel.: +49 711 685-66690