Stuttgart, 04.07.2025
Vom 2.-3. Juli 2025 fand das Internationale Stuttgarter Symposium im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Den Auftakt der Veranstaltung bildete die Welcome Session, die von Dr.-Ing. Lea Schwarz, Leiterin Entwicklung Features und Funktionen Fahren/Energie AUDI AG moderiert wurde. Die Vorstände des FKFS, Prof. André Casal Kulzer, Prof. Hans-Christian Reuss und Prof. Andreas Wagner begrüßten die Teilnehmenden in einer lockeren Talkrunde. Im Anschluss folgte ein digitales Grußwort von Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg. Aufgrund terminlicher Verpflichtungen konnte sie nicht persönlich vor Ort sein. In ihrer Ansprache betonte sie die Notwendigkeit, technologische und kulturelle Veränderungen anzunehmen, um den aktuellen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. Zum Abschluss der Session begrüßte Prof. Dr. Peter Brem, Prorektor für Transfer und Internationales der Universität Stuttgart, die Teilnehmenden mit ein paar Worten zur starken Basis Baden-Württembergs im Bereich der Ingenieurwissenschaften und ermunterte die Teilnehmenden, diese Stärken zu erkennen, stolz darauf zu sein und sie für die Zukunft auszubauen.
Den Auftakt des fachlichen Programms bildeten zwei hochkarätige Plenarvorträge:
- Franz Loogen, Geschäftsführer von e-mobil BW, mit dem Vortrag:
„From ICE to AI: Electrification and Digitalisation as Growth Drivers“. Er hob die wichtigsten Herausforderungen hervor, wie Überkapazitäten, Regulierungen, Timing und das Ausbalancieren regionaler Präferenzen – allesamt entscheidend für den Erfolg. Loogen betonte, dass Baden-Württemberg bereits ein starkes Fundament für KI im Automobilsektor über die gesamte Wertschöpfungskette bietet. Der Fokus müsse sich nun auf Transfer, Skalierung und Koordination verlagern. - Florian Bankoley, Chief Digital Officer – Bosch Mobility Company, Robert Bosch GmbH, mit dem Vortrag: „Shaping the Future: How Digitalization and Software Are Reshaping the Mobility Industry. In seiner Keynote betonte er das Ziel seines Unternehmens, diesen Wandel aktiv voranzutreiben und zu gestalten. Die Digitalisierungsstrategie von Bosch konzentriert sich auf vier zentrale Branchentrends: Software-definierte Fahrzeuge, Lösungen für Flotten, Kostendruck und Technologie sowie die Nutzung von Daten und KI. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die softwaredefinierte Transformation eine große Herausforderung darstellt, die Bosch mit einer klar definierten Strategie angeht.
Anschließend starteten die Fachvorträge in fünf thematischen Sitzungssträngen. Mehr als 50 % der eingereichten Beiträge wurden im Vorfeld durch die SAE einem Peer-Review-Verfahren unterzogen, was die hohe Qualität des Programms unterstreicht. Ergänzend dazu präsentierten Vortragende ihre Forschungsergebnisse in einer neuen Pitch Session, in der in kompakten Fünf-Minuten-Vorträgen zentrale Inhalte prägnant vermittelt wurden. Ein weiteres erfolgreiches Format war das Business Speed Dating. Hier hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich anhand thematischer Vorgaben strukturiert kennenzulernen, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Zum Ende des ersten Konferenztages erwartet die Teilnehmenden ein Networking-Abend im Memox im Herzen Stuttgarts – eine Gelegenheit, den Tag in informeller Atmosphäre ausklingen zu lassen und den Austausch weiter zu vertiefen.
Auch am zweiten Tag des 2025 Stuttgart International Symposium folgte ein Highlight auf das andere. Am Vormittag hielt Dr. Michael Steiner, der stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Porsche AG eine spannende Keynote. In seinem Vortrag mit dem Titel „Porsche's Triad of Powertrains and the Hybridization of the Iconic Porsche 911“ sprach er über den tiefgreifenden technologischen und wirtschaftlichen Wandel, der sich derzeit vollzieht. Dabei zeigte er den neuen t-Hybrid-Antriebsstrang des 911 mit all seinen Komponenten als Beispiel dafür, wie Porsche auf den Wandel reagiert und sich auf die veränderten Kundenbedürfnisse einstellt.
Dann folgte die mit Spannung erwartete Podiumsdiskussion. Die hochkarätigen Teilnehmenden
- Dr. Marcus Bollig, Geschäftsführer Abteilung Produkt und Wertschöpfung, Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA);
- Dr. Michael Steiner, stellvertretender Vorstandsvorsitzende der Porsche AG;
- Ragnar Burenius, New Product Line Leader, Horse Powertrain Ltd.;
- Maria Grazia Davino, Regional Managing Director, BYD EUROPE sowie
- Dr. Christof Weber, Leiter Gesamtfahrzeug Produktvalidierung Mercedes-Benz Trucks, Daimler Truck AG
trugen mit ihren unterschiedlichen Blickwinkeln zu einer lebhaften Debatte zum Thema "How Can the German Automotive Industry Succeed in Global Competition?" bei.
Unter der Moderation von André Kulzer brachten die Diskussionsteilnehmenden unterschiedliche Perspektiven aus Deutschland, Europa und China zusammen - und zwar nicht nur für den Pkw-, sondern auch für den Schwerlastbereich. Trotz der aktuellen Herausforderungen waren sie sich einig: Die Zukunft der deutschen Automobilindustrie kann positiv sein, auch wenn es kein einheitliches Patentrezept für alle Kundenmärkte gibt. Im Endeffekt müssen sich die Automobilhersteller zu Technologieunternehmen entwickeln und dabei stets den Kundenwillen im Sinn haben. Der Erfolg wird zudem von drei Schlüsselfaktoren abhängen: Zusammenarbeit, die Fähigkeit, den Wettbewerb anzunehmen, und vor allem Geschwindigkeit. Einen Dank an die Teilnehmenden für diese spannende Diskussion!
Im Anschluss folgte ein besonderer Moment abseits des offiziellen Programms: Das FKFS verabschiedete Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Reuss, langjähriges Vorstandsmitglied des Instituts, symbolisch im Rahmen seines letzten Symposiums vor dem bevorstehenden Eintritt in den Ruhestand. Als Zeichen der Anerkennung und des Dankes wurde ihm eine besondere Urkunde überreicht.
Schließlich betrat Dr. Torsten Eder, Vice President Electrified Drive Systems Mercedes-Benz AG mit seiner Keynote “Redefining the Future of Drive Systems” die Bühne. Er sprach über die drei Hauptsäulen, auf die sich Mercedes-Benz bei jedem Fahrzeug konzentriert: Leistung, Effizienz und Flexibilität. Diese starke Basis ermöglicht es Mercedes, die beste Lösung für jeden Kunden zu entwickeln und anzubieten.
Damit ist das 2025 Stuttgart International Symposium beendet. Wir blicken auf zwei fantastische Veranstaltungstage zurück, in denen 400 Teilnehmende an insgesamt 80 Fachvorträgen und 20 Pitch-Präsentationen teilnahmen und während des Rahmenprogramms wertvolle Kontakte knüpfen konnten.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: https://www.stuttgarter-symposium.de/. Bilder der Veranstaltung finden Sie hier: FKFS Veranstaltungen: Tagung.
Bei Fragen können Sie sich sehr gerne bei mir melden.