Motorakustik und -mechanik

Motorakustik und –mechanik sind sehr eng verwandte Themengebiete, da die konstruktive Gestaltung von Bauteilen und die tribologischen Randbedingungen im Betrieb das akustische Verhalten des Motors beeinflussen.
Zusätzlich gibt es Wechselwirkungen zwischen Verbrennung und Mechanik durch die

  • dynamische Charakteristik der Gaskräfte auch und speziell im höherfrequenten Bereich (Verbrennungsgeräusch)
  • mechanische Belastung und Trägheitskräfte der bewegten Motorkomponenten
  • Kopplung dieser Bauteile durch nichtlineare hydrodynamische Schmierfilme

Im Sinne einer ganzheitlichen Optimierung des Geräuschverhaltens sind diese Abhängigkeiten bis hin zu Auswirkungen auf Verbrauch und Abgasemissionen bzw. –nachbehandlung zu berücksichtigen.

Strukturdynamik

Reibleistung

Mechanische Geräusche

Verbrennungsgeräusche

Tribologie

Strukturdynamik

Strukturdynamik

Computer-Aided Design (CAD)

  • Konstruktion und Optimierung von Motorbauteilen
  • Entwicklung von Prüfstandskomponenten
  • Erstellung von 3D-Modellen für numerische Berechnungen

Finite-Elemente-Methode (FEM)

  • Untersuchung des Schwingungsverhaltens von Motorkomponenten
  • Ganzheitliche Simulation mechanischer Motorsysteme (Kurbel-/Ventiltrieb)

Kontakt

Dr.-Ing. Marco Leonetti
Tel.: +49 711 685-65621

Reibleistung

Reibleistung

  • Messungen im befeuerten und geschleppten Motorbetrieb
  • Bestimmung (Stripuntersuchungen) und Reduzierung der Reibung einzelner Motorkomponenten
  • Hochgenaue Drehmomentmessung und Thermostatisierung von Öl- und Kühlwasser
  • Temperatur- und druckgeregelte Fremdölversorgung
  • Bestimmung des Mitteldrucks mit Indizierung
  • Max. Drehzahl/Drehmoment 10.000 min-1/725 Nm

Kontakt

Dr.-Ing. Benjamin Burger
Tel.: +49 711 685-66028

Mechanische Geräusche

Mechanische Geräusche

Mechanische Geräusche entstehen durch die dynamischen Kräfte der rotierenden und oszillierenden Bauteile sowie durch die Bewegung von Bauteilen innerhalb ihres Laufspiels, z. B. Kolben – Zylinder und Lagerzapfen – Lagerschale. Im Kurbeltrieb überlagern sich Gas- und Massenkräfte und führen zur Anregung von indirekten Verbrennungsgeräuschen.

Die Messung dieser Bewegungen zusammen mit der daraus resultierenden Körperschallanregung erfolgt mit berührungslosen Wegaufnehmern auf Wirbelstrombasis.  

Kontakt

Dr.-Ing. Marco Leonetti
Tel.: +49 711 685-65621

Verbrennungsgeräusche

Verbrennungsgeräusche

  • Verbrennungsgeräuschoptimierung auf Basis des motorspezifischen Strukturübertragungsmaßes unter Berücksichtigung der Zielkonflikte mit Verbrauch und Abgasemission

Unterteilung des Motorgeräuschs in:

Kontakt

Dr.-Ing. Marco Leonetti
Tel.: +49 711 685-65621

Tribologie

Tribologie

Kolbenbolzenlagerung:

  • Messung der Kolbenbolzenbewegung in zwei radialen Richtungen mit berührungslosen Wegaufnehmern
  • Messung der Bolzenaxialbewegung und Drehung gegen Schraubenfläche
  • Schwinge zur Führung der Messsignalleitungen

Kontakt

Dr.-Ing. Benjamin Burger
Tel.: +49 711 685-66028