Aeroakustik-Fahrzeugwindkanal

Der in 2014 umfassend modernisierte Aeroakustik-Fahrzeugwindkanal des FKFS ist einer der modernsten seiner Art in Europa für aerodynamische Untersuchungen von PKWs, Vans und Rennsportfahrzeugen. Neben akustischen Methoden stehen weitere umfangreiche Versuchsmöglichkeiten zur Messung von Kräften, Drücken und Geschwindigkeiten sowie zur Strömungsvisualisierung zur Verfügung.

Der Aeroakustik-Fahrzeugwindkanal besitzt eine horizontale Luftführung mit offener Freistrahl-Messstrecke (Windkanal Göttinger Bauart). Um die Anströmbedingungen eines auf der Fahrbahn rollenden Fahrzeugs möglichst realistisch darzustellen, wird die Straßenfahrt mit drehenden Rädern und bewegtem Boden im Fahrzeugwindkanal simuliert. Dies geschieht mit Hilfe eines 5-Band-Systems, bestehend aus einem Mittenlaufband und vier Raddreheinrichtungen, in Kombination mit einer Grenzschichtkonditionierung.

Kontakt

Dipl.-Ing. Armin Michelbach

Tel.: +49 711 685-63110 oder 63130

Mobil: +49 172 9329172

Technische Daten

Anwendungsbeispiele

Technische Daten

Abmessungen und Luftführung
Abmessungen der Düse (Breite x Höhe) 5,8 m x 3,87 m 
Austrittsfläche der Düse 22,45 m2
Kontraktionsverhältnis 4,41
Länge der Freistrahlmessstrecke 9,95 m
Durchmesser des Axialgebläses 7,1 m
Antriebsleistung 3,3 MW (335 1/m)
max. Anströmgeschwindigkeit 260 km/h
Verdrängungsdicke der Grenzschicht in der Mitte der Bodenplatte (x=0)
 - ohne Grenzschichtbeeinflussung 15,5 mm
 - mit Grenzschichtvorabsaugung 7 mm
 - mit Straßensimulation Blockprofil
Schalldruckpegel der leeren Messstrecke bei 140 km/h:
 - Out-of-Flow 64,7 dB(A)

Anwendungsbeispiele

  • Kraft- und Oberflächendruckmessungen über Laufbandsystem
  • Strömungsfeldmessungen mit Cobra-Sonde
  • Totaldruckmessungen im Nachlaufgebiet eines Modells
  • aeroakustische Untersuchungen mit der Intensitätssonde an der Aussenhaut und im Innenraum
  • Panelschwingungsmessungen mit Laservibrometern
  • Geräuschquellenortung mit Mikrofonarrays und Hohlspiegelmikrofonen
  • Kühlluftvolumenstrommessung
  • Messung der Türaufbiegung unter Windlast
  • Dachballooning bei Soft-Tops
  • Stirnflächenmessungen