Virtueller Triebstrang

Durch die langjährige Beschäftigung mit Simulationstechnik hat das FKFS umfangreiche Erfahrung im Bereich der Triebstrangsimulation gesammelt. Dabei ist auch eine umfangreiche, modulare Triebstrangsimulationsbibliothek entstanden, mittels derer sehr schnell Modelle diverser Triebstrangtopologien mit variabler Modellierungstiefen für verschiedenste Fragestellungen erstellt werden können.

Durch einfache Skalierbarkeit und Parametrierbarkeit der Komponentenmodelle können wir sehr schnell Triebstrangmodelle für Ihre Fragestellung erstellen, auch spezifische Fahrzeuge sind modellierbar. Koppelung mit eigenen Fahrdynamiksimulationen oder auch IPG Carmaker sind problemlos möglich.

Typische Anwendungsfälle:

- Variantenvergleiche

- Anwendungsorientierte Komponentendimensionierung

- (Vor-)Applikation

Vorteile der Simulation gegenüber dem Fahrversuch:

- Reproduzierbare Situationen

- Untersuchungen vor Komponentenverfügbarkeit

Triebstrangsimulation

Anwendungsorientierte Dimensionierung

RapidCylinder®

Konzeptbewertung

Triebstrangsimulation

Triebstrangsimulation

Am FKFS wurde in den letzten Jahren eine umfangreiche Modellbibliothek für die Simulation von vielfältigen Triebstrangtopologien im Simulationswerkzeug Matlab/Simulink implementiert. Hierbei können verschiedenste Hybridtriebstrangstrukturen, konventionell angetriebene Triebstränge, elektrische Antriebstränge in vielen Varianten, 4x2 oder 4x4, in kurzer Zeit definiert und parametriert werden.

Die verfügbaren Komponentenmodelle sind hinsichtlich ihrer Modellierungstiefe skalierbar, so dass je nach Anwendungsfall sowohl sehr fein aufgelöste dynamische Phänomene untersucht werden können als auch unspezifische Fragestellungen beantwortet werden können. Somit können simulative Untersuchungen an spezifischen Triebsträngen sehr schnell durchgeführt werden. Das FKFS besitzt aus diversen Projekten langjährige Erfahrungen im Bereich der Triebstrangsimulation.

Kontakt

Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Berner

Tel.: +49 711 685-65714

Anwendungsorientierte Dimensionierung

Anwendungsorientierte Dimensionierung

Mittels unserer Triebstrangmodellbibliothek können bestimmte Triebstrangtopologien schnell modelliert werden. Wird ein Anwendungsfall durch ein Lastkollektiv definiert, können mittels mehrdimensionaler Parametervariation Dimensionierungen verschiedener Komponenten optimiert werden. So können für definierte Anwendungsfälle optimale Komponentenauslegungen hinsichtlich Verschleiß, Effizienz und Kosten gefunden werden.

Kontakt

Dr.-Ing. Tobias Stoll
Tel.: +49 711 685-61616

Dr.-Ing. Thomas Riemer
Tel.: +49 711 685-68131

 

RapidCylinder®

RapidCylinder®

Die Durchführung einer zuverlässigen Antriebsstrangsimulation mit RDE stellt oft eine besondere Herausforderung dar. Zum einen durch den Anstieg des Rechenzeitbedarfs aufgrund der Vielzahl der zu testenden Fahrprofile, zum anderen durch die Notwendigkeit hoher Ergebnisgüte, die eine Auflösung des Gaspfads notwendig macht. Das Dilemma dabei: Eine Erhöhung der Simulationsgeschwindigkeit im Gaspfad, hat einen negativen Einfluss auf die Ergebnisgüte bzgl. Brennverfahren und Rohemissionen. Für eine belastbare RDE-Bewertung spielt diese aber eine entscheidende Rolle.

Als Lösung für dieses Problem entwickelten wir den RapidCylinder® als Plug-In für die Strömungssimulation GT-Power. Die Idee dahinter: Der Gaspfad wird nach wie vor physikalisch modelliert und kann alle relevanten Effekte abbilden. Gleichzeitig kann aber durch datenbasierte Modellierung des Hochdruckteils im RapidCylinder® die Rechenzeit drastisch reduziert werden, was sehr präzise und belastbare Ergebnisse ermöglicht. Mit dem RapidCylinder® steht Ihnen ein sehr schnelles, flexibles, exaktes und somit mächtiges Tool für Bewertung von Antriebssträngen im RDE zur Verfügung.

Konzeptbewertung

Konzeptbewertung

Vor allem bei hybridisierten Antriebssträngen sollte die erste RDE-Bewertung von Antriebsstrangkonzepten möglichst früh im Entwicklungsprozess durchgeführt werden. In der Regel liegen aber zu diesem Zeitpunkt noch keine stationären Messdaten vom Motorprüfstand vor. In diesem Fall können Sie den RapidCylinder® mit unserem UserCylinder® kombinieren, der Ihnen zusätzlich die Abbildung von virtuellen Brennverfahren ermöglicht.
Gerade bei hocheffizienten Konzepten kann das Ausschalten des Verbrennungsmotors u.U. zum Auskühlen der Abgasnachbehandlung führen. Der Vorteil der Hybridisierung kann dann durch Heißmaßnahmen für die Abgasnachbehandlung entscheidend gemindert werden. Dies sollte frühzeitig in der Auslegung berücksichtigt werden.

Neben dem Verkauf von Lizenzen unserer Entwicklungswerkzeuge sowie dem zugehörigen Support, gehören auch Dienstleistungen zu unserem Leistungsangebot.

Da gerade die Beurteilung von unterschiedlichen Antriebsstrangkonzepten der ersten Stunde viel Erfahrung erfordert, um zu belastbaren Ergebnissen zu gelangen, unterstützen wir Sie jederzeit gerne bei der Durchführung von Konzeptstudien.