Fahrversuch

Fahrversuche sind unter anderem die Voraussetzung für praxisrelevante theoretische Untersuchungen, da sie als Datenquelle für die Modellbildung, die Parametrierung sowie die Validierung von Fahrzeugmodellen dienen.

Während die Wechselwirkung zwischen Fahrer und Fahrzeug für einzelne Problemstellungen bereits simulativ untersucht werden kann, ist für die Mehrzahl der Fragestellungen der Fahrversuch nach wie vor einzige Möglichkeit zur Einbindung des Fahrers in den geschlossenen Regelkreis Fahrer-Fahrzeug-Umwelt.

Der Fahrversuch stellt ein Bewertungskriterium und somit die Möglichkeit des Benchmarkings dar, das nicht nur objektive, sondern auch subjektive Aspekte berücksichtigt. Eine umfangreiche Auswahl an Fahrdynamik-Messtechnik ist am FKFS vorhanden und steht auch für Kundenprojekte zur Verfügung. Hierfür bietet das FKFS Beratung und die messtechnische Ausrüstung von Fahrzeugen an.

Probandenstudien

Fahrerprobung

Probandenstudien

Probandenstudien

Automobile – ganz gleich ob elektrisch oder konventionell angetrieben – sollen Menschen von A nach B bringen. Daher muss an einem bestimmten Punkt im Entwicklungsprozess auch getestet werden, wie die Automobiltechnik im Zusammenspiel mit Menschen wirkt. Das ermittelt das FKFS im Kundenauftrag durch Probandenstudien, die entweder mit Versuchsfahrzeugen im öffentlichen Straßenverkehr oder im Stuttgarter Fahrsimulator gefahren werden können. Dabei wird zum einen festgestellt, ob Menschen die Technik zielführend nutzen, zum anderen wird ermittelt, wie die Technik beispielsweise auf Fehlbedienung reagiert. Der menschliche Faktor ist auch in anderer Hinsicht wichtig: Je nach individueller Bedienung können bei der Fahrt die thermische Belastung von Komponenten oder Energieverbrauch und Reichweite höchst unterschiedlich ausfallen – und das bei identischen Fahrzeugen.

Die Probandenstudien des FKFS zeichnen sich durch besonders hohe Qualität aus: So bilden die Probanden den demografischen Durchschnitt der (autofahrenden) Bevölkerung ab. Je nach Kundenwunsch können Streckenparameter definiert und gefahren werden – von Autobahn- und Überlandstrecken bis hin zu Fahrten innerorts. Auch bei der Vor- und Nachbereitung dieses kundenrelevanten Fahrbetriebs spielt das FKFS seine Stärken aus: von der Ausstattung der Fahrzeuge mit Mess-Sensorik bis zur Auswertung mittels statistischer Methoden.

Kontakt

Dr.-Ing. Gerd Baumann

Tel.: +49 711 685-68116

Fahrerprobung

Fahrerprobung

Der Fahrversuch ist das klassische Werkzeug für die subjektive und objektive Bewertung der Fahrdynamik. Aber auch eine Vielzahl anderer Fahrzeugeigenschaften ist mittels Fahrerprobung zielführend zu untersuchen. Das FKFS unterstützt hierbei aufgabenbezogen, etwa mit Spezialmesstechnik, Durchführung und Auswertung, bis hin zu repräsentativen Probandenstudien. Erprobungsgegenstände sind etwa:

  • Fahrdynamik
  • Seitenwindverhalten
  • Verschmutzungsuntersuchungen
  • Benchmarking
  • Energieeffizienz

Kontakt

Dr.-Ing. Jens Neubeck

Tel.: +49 711 685-65701