Erdgasmotorenprüfstände
Das FKFS hat zur Zeit sechs Prüfstände auf denen Erdgasmotoren betrieben werden können. In diesen Prüfständen überwachen Gassensoren den Raum und schalten bei Ansprechen die Erdgasversorgung aus. Mit Steuereinheiten werden die erforderlichen Ventile geschaltet, der Versorgungsdruck angezeigt und die notwendigen Sicherheitsfunktionen dargestellt.
Kontakt
Tel.: +49 711 685-65714
Technische Daten
Prüfstand | Pmax | Mmax | nmax | Bemerkungen |
[kW] | [Nm] | [min -1] | Optionen | |
Akustikprüfstand | 530 | 1.500 | 7.000 | |
Funktionsprüfstand (transient) | 500 | 1.100 | 8.500 | |
Funktionsprüfstand (transient) | 380 | 815 | 10.000 | |
Funktionsprüfstand (transient) | 350 | 1.000 | 9.000 | auch Wasserstoff |
Funktionsprüfstand (transient) | 380 | 815 | 10.000 | |
Einzylinderprüfstand | 154 | 320 | 10.000 | Fremdaufladung |
Erdgasversorgung
Die Erdgasversorgung ist so ausgelegt, dass jeweils 3 Prüfstände unabhängig von einander betrieben werden können. Sie erfolgt über das Stadtnetz, welches das Erdgas mit 48 mbar zur Verfügung stellt. Mit einem Kompressor wird das Erdgas auf 200 bar verdichtet und in drei Flaschenbündeln mit insgesamt 36 Flaschen bevorratet.
Erdgasspeicher | 36 Flaschen je 50 Liter |
Speichervolumen | 360 Nm3 |
Energieinhalt | entspricht 340 Liter Dieseläquivalent |
Druckbereich | 10 bis 200 bar |
maximaler Durchfluss | 30 Nm3/h |
Befüllzeit der Bündel | ca 12 Stunden |