Wir über uns

Exzellentes Know-how, ein einzigartiges Spektrum an hoch spezialisierten Prüfständen und selbst entwickelte Mess-, Prüf- und Simulationsverfahren machen das unabhängige Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart FKFS zu einem gesuchten Partner der internationalen Automobilindustrie. Etwa 180 hoch qualifizierte und engagierte Mitarbeiter arbeiten an der Lösung komplexer und anspruchsvoller Problemstellungen und realisieren Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den Bereichen Fahrzeugantriebssysteme, Fahrzeugtechnik und Fahrzeugmechatronik. Mit seiner herausragenden Infrastruktur und seiner Interdisziplinarität ist das Institut bestens gerüstet für die Herausforderungen zukünftiger Mobilität. Die 1930 gegründete unabhängige Stiftung bürgerlichen Rechts FKFS arbeitet auf der Grundlage eines Kooperationsvertrages eng mit dem Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart IFS der Universität Stuttgart zusammen. Die drei Vorstände des FKFS haben zugleich auch die drei Lehrstühle des IFS für Kraftfahrwesen, Fahrzeugantriebssysteme und Kraftfahrzeugmechatronik inne.

 

Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des FKFS,

  • verbinden die Anforderungen der Wirtschaft mit den Erkenntnissen der Wissenschaft
  • forschen und entwickeln im Dienst der Automobilindustrie
  • erfüllen die Anforderungen unserer Auftraggeber dynamisch und flexibel
  • garantieren unseren Auftraggebern Integrität, Zuverlässigkeit und Qualität
  • fördern innerhalb unserer Projekte den wissenschaftlichen Nachwuchs
  • stärken die Reputation der Universität Stuttgart in Forschung und Lehre
  • verantworten unsere Ergebnisse gegenüber Gesellschaft und Politik
  • achten fremde Kulturen und die Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern
  • pflegen ein Arbeitsklima, das durch Ehrlichkeit, Fairness, Glaubwürdigkeit, Gerechtigkeit, Kollegialität und offene Kommunikation geprägt ist
Name Organisation Position
Susanne Ahmed Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg leitende Ministerialrätin
Jumana Al-Sibai MAHLE Behr GmbH & Co. KG  Vorsitzende der Geschäftsführung 
Stefan Böttinger Universität Hohenheim  
Markus Decker Wirtschaftsministerium  
Dr.-Ing. Torsten Eder Mercedes-Benz AG Leiter Produktgruppe Antriebe
Anke Kleinschmit Andreas Stihl AG & Co. KG Vorstand Forschung und Entwicklung
Cathrin Lind EnBW  
Dr. rer.nat. Friederike Lindner Robert Bosch GmbH Senior Vice President and Head of Business Unit Sensors and Small Control Units, Powertrain Solutions
Franz Loogen e-mobil BW GmbH Geschäftsführer
Dr. Sabine Lutz FKFS Betriebsratsvorsitzende FKFS
Kerstin Mayr AVL Deutschland  
Peter Middendorf Universität Stuttgart Rektor der Universität Stuttgart
Steffen Müller NXP Semiconductors Germany GmbH Director Systems and Applications
Prof. Dr.-Ing. Nejila Parspour Universität Stuttgart Leiterin des Instituts für Elektrische Energiewandlung
Alina Roitberg Universität Stuttgart  
Dr.-Ing. Peter Schäfer*    
Meyseng Se Tchao DEKRA Group Vice President DEKRA Group
Tjark Siefkes DLR  
Anna Steiger Universität Stuttgart Kanzlerin der Universität Stuttgart
Prof. Dr.rer.pol. Dipl.-Ing. Meike Tilebein Universität Stuttgart, Institut für Diversity Studies in den Ingenieurwissenschaften Institutsleiterin
Prof. Dr.-Ing. Peter Felix Tropschuh    
Dr. Dirk Walliser^ ZF Group Corporate Research and Development
     
Ehrenmitglieder    
Prof. em. Dr.-Ing. Michael Bargende Universität Stuttgart zuletzt Lehrstuhlinhaber für Fahrzeugantriebssysteme am Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart
Prof. em. Dr.-Ing. Meinrad K. Eberle ETH Zürich zuletzt Direktor des Paul Scherrer Instituts, Villigen (CH)
Prof. em. Dr. rer. Franz Effenberger Universität Stuttgart Emeritus des Instituts für Organische Chemie und Isotopenforschung
Prof. em. Dr.-Ing. Jochen Wiedemann Universität Stuttgart zuletzt Lehrstuhlinhaber für Kraftfahrwesen am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (heute Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart)
     
Beirat    
Dr. Martin Berger ZF Group  
Christian Enderle Dr. Ing h.c. F. Porsche Leiter Entwicklung Antriebe
Prof. Giorgio Rizzoni Ohio State University Director Center for Automotive Research
Dr. Marco Warth Mahle International GmbH Bereichsleiter

 

* = Vorsitzender; ^= stellvertretender Vorsitzender;

Das Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart IFS gehört zur Fakultät für Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik der Universität Stuttgart und beschäftigt sich mit Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Kraftfahrzeug- und Motorentechnik. Durch die Kooperation von IFS und FKFS wird universitäre Grundlagenforschung mit angewandter Auftragsforschung verbunden.

Das Institut verfügt über drei Lehrstühle:

Das IFS beheimatet zudem das studentische Rennteam der Universität Stuttgart. Ab dem Jahr 2024 haben sich die beiden ehemaligen Teams der Uni, das Rennteam und das GreenTeam, zusammengeschlossen und werden zukünftig ein elektrisches Rennfahrzeug für den Formula Student Wettbewerb entwickeln. Zusammen haben die beiden Teams 11 Weltmeistertitel nach Stuttgart geholt.

1998 - heute

1998 erweitert sich die Leitung des FKFS. Zunächst folgt 1998 Prof. Dr.-Ing. Jochen Wiedemann als Nachfolger von Prof. Essers auf den Lehrstuhl Kraftfahrwesen und noch im gleichen Jahr wird Prof. Dr.-Ing. Michael Bargende auf den Lehrstuhl Verbrennungsmotoren (seit 2011 "Fahrzeugantriebe") berufen. Die gewünschte thematische Ergänzung wird mit der Übernahme des Lehrstuhls Kraftfahrzeugmechatronik durch Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Reuss im Jahr 2004 erreicht. Die drei Professoren sind zugleich Vorstandsmitglieder des FKFS. Der Vorsitz wechselt alle zwei Jahre. Seit 1. April 2019 ist Prof. Dr.-Ing. Andreas Wagner Nachfolger des in den Ruhestand getretenen J. Wiedemann, Vorstand Kraftfahrwesen. Seit 1. Januar 2022 hat Prof. Dr.-Ing. André Casal Kulzer die Nachfolge von M.Bargende übernommen und leitet den Bereich Fahrzeugantriebssysteme am FKFS. Seit Oktober 2022 ist er auch Lehrstuhlinhaber des gleichnamigen Lehrstuhls am IFS.

Die Stärke des FKFS liegt in seinen Prüfständen, die ständig weiterentwickelt werden. Im Herbst 2014 wurde der große 1:1 - Fahrzeugwindkanal umfassend modernisiert. Zudem verfügt das Institut seit 2015 über den Stuttgarter Fahrsimulator, den größten seiner Art an einer europäischen Forschungseinrichtung. Im Mai 2019 wurden gleich drei neue Prüfstände in Betrieb genommen: ein Hochleistung-Elektroantriebsstrang-Prüfstand, ein Fahrzeugdynamikprüfstand und ein Hybridmotorenprüfstand. Durch die Übernahme des Klimawindkanalzentrums Center for Climate Comfort in Filderstadt hat das FKFS im Juli 2024 einen zweiten Standort eröffnet. Es ist geplant, die Prüfstände dort zu modernisieren und am Standort alle Tätigkeiten im Bereich Thermomanagement und thermischen Komfort zu bündeln. Im Oktober 2024 wurde außerdem der neue Climate Road-to-Rig Prüfstand eingeweiht.

 

 

1971 - 1998

1971 übernahm Prof. Dr.-Ing. Ulf Essers den Lehrstuhl für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren der Universität Stuttgart und wurde in Personalunion Direktor des FKFS. Neben seinen Aufgaben in Forschung und Lehre plante er den Institutsneubau auf dem Universitätsgelände in Stuttgart-Vaihingen. Die Räume wurden 1978 bezogen und 1988 um eine Windkanalanlage mit einem Modellwindkanal und einem Fahrzeugwindkanal erweitert. Professor Essers begründete den neuen Forschungsschwerpunkt »Geräuschminderung an Kraftfahrzeugen und Motoren«. Neben zahlreichen Projekten zur Geräuschminderung an Motoren und Reifen wurden mehrere lärmarme Nutzfahrzeuge entwickelt und in Prototypen dargestellt. Moderne Motorenprüfstände, auf dem neuesten Stand der Technik und ausgestattet mit der zugehörigen Messtechnik, waren die Basis für eine erfolgreiche Forschung an Motoren, wobei die Verwendung alternativer Kraftstoffe ein Schwerpunkt war. 1993 wurde der Fahrzeugwindkanal zum Aeroakustik- Kanal aufgerüstet und damit zum leistungsfähigsten Aeroakustik-Fahrzeugwindkanal Europas.

 

1945 - 1971

Nach 1945 wurde diese Tradition von seinem Nachfolger, Prof. Dr.-Ing. Paul Riekert, fortgesetzt. Nachdem die Schäden des zweiten Weltkrieges behoben waren, konnte die deutsche und europäische Automobilindustrie den Windkanal zwei Jahrzehnte lang nutzen. Dies war ein entscheidender Beitrag zur Führungsposition Deutschlands auf dem Gebiet der Kraftfahrzeug-Aerodynamik. Professor Riekert führte seine Arbeiten zur Fahrzeugdynamik fort, die er bereits vor dem Krieg begonnen hatte. Er entwickelte den »Stuttgarter Reibungsmesser« zur Messung der Griffigkeit der Reifen-Fahrbahn-Kombination.

 

1930 - 1945

Im Jahr 1930 gründete Prof. Dr.-Ing. Wunibald Kamm, der erste Ordinarius für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren an der Technischen Hochschule Stuttgart, das private und gemeinnützige Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart - FKFS. Unter seiner Leitung wurde das FKFS zum größten und einem der führenden Forschungsinstitute auf dem Gebiet des Kraftfahrwesens der damaligen Zeit. Neben zahlreichen Projekten der Fahrzeug- und Motorentechnik war ein Schwerpunkt seiner Arbeit die Kraftfahrzeug-Aerodynamik. Er entwickelte mit dem K-Wagen den Prototyp eines aerodynamisch innovativen Personenwagens und baute den ersten 1:1-Windkanal für Kraftfahrzeuge.