Fahrdynamik
Die Fahrdynamik ist eng verbunden mit den Begriffen Fahrspaß, Fahrsicherheit und Fahrkomfort. Die Auflösung der Zielkonflikte, die diese Auslegungsziele mit sich bringen, erfordert eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem dynamischen System Fahrzeug und seinen Teilsystemen bis hin zum Gesamtsystem Fahrer-Fahrzeug-Umwelt.
Am FKFS geschieht dies im Rahmen theoretischer wie praktischer Untersuchungen. Realer und virtueller Fahrversuch, Modellbildung & Simulation und Subjektiv-Objektiv-Korrelation ergänzen sich dabei wechselseitig und gewährleisten eine durchgängige und praxisnahe Behandlung verschiedenster Problemstellungen von der Konzeptentwicklung, der Entwicklung von Regelungs- und Assistenzsystemen bis hin zum Benchmarking von Fahrzeugen.
Kontakt
Dr.-Ing. Jens Neubeck
Tel.: +49 711 685-65701
Objektivierung
Objektivierung
Fahrzeugeigenschaften messbar machen
Zur effizienten Fahrzeugentwicklung ist es essentiell, sich nicht nur auf die Bewertungen erfahrener Testfahrer zur verlassen. Vielmehr ist es zum quantitativen Vergleich verschiedener Fahrzeuge nötig, objektive Kriterien heranzuziehen. Bei dem Prozess der Objektivierung, also dem Finden des Zusammenhangs zwischen objektiver Fahrzeugcharakteristik und subjektivem Fahreindruck, kann das FKFS durch seine langjährige Erfahrung gezielt unterstützen.
- Anwendungsangepasste Entwicklung und Definition von Objektivkriterien
- Subjektive Bewertung und Benchmarking im Rahmen von Fahrversuchen und Probandenstudien
- im virtuellen Fahrversuch können die Fahrsituationen exakt reproduziert und Fahrzeugcharakteristiken schnell und einfach modifiziert werden
- Effiziente Ermittlung objektiver Kennwerte durch Fahrversuche und Prüfstandsmessungen

Motion Control
Motion Control
Erhöhte Sicherheit im teil- oder vollautonomen Fahrbetrieb und eine optimale Fahrzeugdynamik erfordern einen intelligenten Einsatz von verschiedenen Assistenzsystemen. Das FKFS bietet dabei eine umfassende Expertise bei der Entwicklung, Simulation und Implementierung sowohl für Teilkomponenten als auch für Gesamtkonzepte. Unsere Kompetenzen umfassen dabei unter anderem
Fahrzeuglokalisierung
- Fusion von Fahrzeuginternen und externen Sensordaten
- Kommunikation zwischen Fahrzeugkomponenten und verschiedenen Fahrfunktionen
- Zuverlässig und echtzeitfähig im Innen- und Außenbereich

Regelungs- und Fahrassistenzsysteme
- Trajektorienfolgeregelung, ADAS- Funktionen, Steer- und Drive-by-Wire Systeme
- Berücksichtigung von Fahreigenschaften, Fahrkomfort und Sicherheitsaspekten im Reglerentwurf
- Weiterführende Ansätze zur Robustheit, Performancesteigerung und multiobjektiver Optimierung
- Untersuchungen im virtuellen Fahrversuch
Trajektorienplanung
- Planungsalgorithmen basierend auf Lokalisierungs- und SLAM-Verfahren
- Objekt- und Hinderniserkennung
- Erweiterte Optimierungsstrategien

Fahrwerksysteme
Fahrwerksysteme
Durch aktive und geregelte Fahrwerksysteme kann die Fahrdynamik erheblich beeinflusst und dadurch die Fahrsicherheit sowie der Fahrkomfort spürbar verbessert werden. Das FKFS unterstützt Sie durch seine Kompetenzen bei der Entwicklung, Auslegung und Applikation dieser Systeme. Dies umfasst unter anderem
- Vernetzung der Systeme
- Hinterachslenkung
- Elektronische / aktive Wankstabilisierung
- Aktivlenkung / Überlagerungslenkung
- Optimierte Antriebsmomentenverteilung

Reifen
Reifen
Dem Reifen fällt als einzigem Bindeglied zwischen Fahrzeug und Fahrbahn eine besondere Bedeutung in der Fahrdynamik zu. Er bestimmt maßgeblich Fahreigenschaften und Fahrkomfort, verursacht aber auch über Rollwiderstand, Rollgeräusch, Reifenabrieb und die Interaktion mit der Aerodynamik nennenswerte Emissionen. Das FKFS kann mit jahrzehntelanger Erfahrung in Reifenmodellierung und –messung Ihr Projekt auf die Straße bringen.
- Erstellung problemangepasster proprietärer Reifenmodelle
- Straßenmessungen
- Reifenmess-Erweiterung für Fahrzeugdynamikprüfstand
- Hochpräzise Messung der Reifenkontur in verschiedenen Lastzuständen
- Entwicklung von Sensorik zur Messung der Latschdeformation

Bremse
Bremse
Die Bremsanlage ist eines der sicherheitsrelevantesten Systeme im Kraftfahrzeug, deren Einsatz- und Leistungsfähigkeit zu jeder Zeit gewährleistet sein muss.
Die zunehmende Elektrifizierung des Antriebsstrangs führt zu geänderten Lastkollektiven und Anforderungen an die Bremsanlage. Zudem stellen verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen die Bremsenentwicklung vor neue Herausforderungen.
- Bremssystemfunktionen
- Untersuchung zu Nässefading
- Verschmutzung und Freihaltung
- Thermisches Bremsverhalten
- Messung von Restbremsmomenten
- Konzeptbewertung alternativer Verzögerungskonzepte
