Wasserstoffmotorenprüfstand
Das FKFS besitzt einen TÜV-zugelassenen Motorenprüfstand für Wasserstoffbetrieb. Dazu stehen zwei Leistungsbremsen zur Verfügung. Die Nfz-Leistungsbremse befindet sich in der Nachbarprüfzelle und ist über ein Wandlager mit dem Wasserstoffmotorenprüfstand verbunden. Wahlweise kann für leistungsstarke Pkw-Motoren ein Industriegetriebe zwischengeschaltet werden. Die Pkw-Leistungsbremse befindet sich innerhalb der Prüfzelle und wird bei Wasserstoffbetrieb mit einer Kapsel versehen, die vom Untergeschoss aus belüftet wird.
Die elektrische Ausstattung ist in Ex-Schutz-Ausführung. Der Prüfstand hat zwei unabhängige Lüftungssysteme. Gassensoren überwachen den Raum und schalten bei Ansprechen über eine Alarmanlage die Wasserstoffversorgung aus. Die Alarmanlage verknüpft weitere Sicherheitsfunktionen.
Kontakt
Tel.: +49 711 685-65714
Technische Daten
Prüfstand | Pmax | Mmax | nmax | Bemerkungen |
[kW] | [Nm] | [min -1] | Optionen | |
Funktionsprüfstand | 350 | 1.000 | 9.000 | auch CNG |
Wasserstoffversorgung
Die Wasserstoffversorgung erfolgt über vier Großbündel mit je 41 Flaschen. Es wird zunächst aus drei Bündeln gefahren. Bei Erreichen einer unteren Druckgrenze wird aus dem vierten Bündel gefahren und über einen Kompressor der Restinhalt der ersten drei Bündel in das vierte gepuffert.
Wasserstoffspeicher | 164 Flaschen je 50 Liter |
Speichervolumen | 1440 Nm3 |
Energieinhalt | entspricht 420 Liter Dieseläquivalent |
Druckbereich | 10 bis 200 bar |
maximaler Durchfluss | 700 Nm3/h |
Befüllzeit | Überströmen von Trailer |