Internationales Stuttgarter Symposium mit Welcome Session, Plenarvortrag und vielen weiteren Highlights gestartet!

Was für ein spannender Tag! Den Auftakt des 23. Internationalen Stuttgarter Symposiums bildete die Welcome Session aus dem Haus der Wirtschaft in Stuttgart, die von Dr.-Ing. Lea Schwarz, Leiterin Entwicklung Funktionen/Features Fahren und Energie, AUDI AG moderiert wurde. Prof. André Casal Kulzer, Prof. Hans-Christian Reuss und Prof. Andreas Wagner, Lehrstuhlinhaber am Institut für Fahrzeugtechnik (IFS) der Universität Stuttgart und Vorstand am FKFS begrüßten die Teilnehmenden in einer lockeren Talkrunde. Dabei erhielten die Zuhörerenden Einblicke in die aktuellen Trends der Automobilbranche, mit denen sich das zweitätige Symposium beschäftigen wird. Prof. Wagner wies auch auf die vielen neuen Programmpunkte hin, die das Symposium dieses Jahr zu bieten hat, so u.a. Exkursionen zu den Partnerfirmen, Postersessions, einen geführten Rundgang durch die Ausstellung, einen hands-on Workshop sowie Business Speed Dating.

 

Anschließend folgte ein digitales Grußwort der Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg, deren Terminkalender es leider nicht zuließ die Ansprache persönlich zu halten. Sie wies auf die aktuellen Herausforderungen hin, die im Rahmen der Mobilitätswende sowie durch die strukturellen Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Digitalisierung auf die Unternehmen zukämen. Umso wichtiger seien innovative Ansätze und Orte wie dieses Symposium, um sich über diese Herausforderungen und entsprechende Lösungsansätze auszutauschen und zu diskutieren.

 

Nach dem Grußwort startete das Symposium mit dem ersten Plenarvortrag gehalten von Dr. Stefan Wolf, Präsident des Gesamtverbands der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie (Gesamtmetall). In seiner Keynote sprach Dr. Wolf zum Thema „Die Automobilbranche im Wandel – Chancen und Herausforderungen für Unternehmen und Beschäftigte“. Auch er ging auf den Strukturwandel in der Automobilindustrie ein, zu dem in den letzten Jahren zahlreiche weitere Herausforderungen hinzugekommen sind, wie die Corona-Pandemie, der Rohstoff- und Fachkräftemangel sowie die steigenden Energiekosten. Deutliche Appelle richtete er dabei an die Politik, die Automobilindustrie, insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen, stärker zu unterstützen, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu erhalten.

 

Danach ging es mit dem Konferenzprogramm weiter. In fünf parallelen Sessions konnten sich die Teilnehmenden verschiedene Fachvorträge, von denen ein Drittel der Einreichungen durch SAE peer-reviewed wurden, anhören und mitdiskutieren. Teilnehmende, die sich zum Business Speed Dating angemeldet hatten, konnten innerhalb einer sogenannten Warp Konferenz gezielt neue Kontakte knüpfen. Zudem gab es am Nachmittag zwei weitere Highlights mit den Postersessions zu den Themen „Powertrain Systems“ und „New Technologies“ sowie einem Workshop zum Thema „Einführung in Methoden der Vorschau und Erstellung von Szenarien anhand der Szenario-Technik", gesponsert vom Transformationsnetzwerk Stuttgart und Neckar-Alb (CARS 2.0).

 

Nach diesen vielen Highlights findet zum Ausklang des Tages einen Networking Abend im Sky Beach über den Dächern Stuttgarts statt. 

Wir freuen wir uns nun auf weitere spannende Eindrücke am zweiten Veranstaltungstag!

Contact

Franziska Liedecke
Tel.: +49 711 685-66693
presse(at)fkfs.de