Entwicklungsprüfstand für Hochdrehzahlantriebe
Der Prüfstand ermöglicht das Testing von eDrives in einem sehr frühen Entwicklungsstadium. Hierfür bietet er hohe Drehzahlen bis zu 24.000 1/min, jedoch ein geringes Drehmoment. Typische Anwendungen sind hochpräzise Schleppmomentmessungen und thermische Untersuchungen unter Drehzahleinfluss. Um eine größtmögliche Flexibilität beim Testing zu erreichen, ist der Prüfstand modular aufgebaut. Für den Betrieb und die Untersuchung moderner Antriebsstränge steht eine umfangreiche Prüfstandsausstattung zur Verfügung.
Download Flyer
Kontakt
Tel.: +49 711 685 - 65662
Leistungsspektrum
- Erstinbetriebnahmen
- Wirkungsgradmessungen (mechanisch und elektrisch) sowie hochpräzise Schleppmomentmessungen
- Lebensdauer- und Funktionserprobungen sowie Applikationsarbeiten
- Untersuchung des dynamischen Verhaltens sowie thermischer und schwingungstechnischer Effekte
- Hardware-in-the-Loop Untersuchungen
- Vielfältige Sonderuntersuchungen
Gerne übernehmen wir die Konzeption, Konstruktion und Fertigung individueller Adaptionsteile.
Technische Daten
Eintriebseitiger eDrive |
|
Leistung, max. | 157 kW |
Drehmoment, max. | 300 Nm |
Drehzahl, max. | 13.000 1/min |
Alternativer Eintriebsseitiger eDrive | |
Leistung, max. | 35 kW |
Drehmoment, max. | 14 Nm |
Drehzahl, max. | 24.000 1/min |
Batteriesimulator | |
Leistung, max. | 1.160 kW |
Spannungsbereich | 0...1.000 V |
Strom, max. | 1.600 A |
Dynamik | 2.000 V/ms |
Prüfstandsausstattung
- Hardware-in-the-Loop Simulationsumgebung
- Gängige Werkzeuge zur Restbussimulation, Diagnose und Applikation
- Umfangreiche Messtechnik (mechanisch, elektrisch einschließlich Hochspannung, hydraulisch, thermisch)
- Medienversorgung und -konditionierung
- Sensor für hochpräzise Schleppmomentmessungen
- Hochauflösende Schwingungsmesstechnik
- System zur Schadensfrüherkennung
- Betriebswuchtgerät