Multi-Konfigurations-Antriebsstrang-Prüfstand

Der Prüfstand ermöglicht das Testing kompletter Antriebsstränge bis zu 4WD-Konfigurationen sowie einzelner Komponenten (z.B. eDrives oder Getriebe) konventioneller, hybrider und batterieelektrischer Fahrzeuge. Die Fahrwiderstände werden hierbei durch vier hochdynamische eDrives simuliert. Die Eintrieb erfolgt wahlweise durch den Prüfling selbst oder den dynamischen eDrive des Prüfstands. Zur Versorgung des Prüflings mit elektrischer Energie wird ein dynamischer Hochvolt-Batteriesimulator eingesetzt. Für den Betrieb und die Untersuchung moderner Antriebsstränge steht eine umfangreiche Prüfstandsausstattung zur Verfügung.
Download Flyer

Kontakt

Dr.-Ing. Nicolai Stegmaier

Tel.: +49 711 685 - 65662

Testing Möglichkeiten

Leistungsspektrum

Technische Daten

Prüfstandsausstattung

Testing Möglichkeiten

Leistungsspektrum

  • Erstinbetriebnahmen
  • Wirkungsgradmessungen (mechanisch und elektrisch)
  • Lebensdauer- und Funktionserprobungen sowie Applikationsarbeiten
  • Untersuchung des dynamischen Verhaltens sowie thermischer und schwingungstechnischer Effekte
  • Hardware-in-the-Loop Untersuchungen
  • Vielfältige Sonderuntersuchungen

Gerne übernehmen wir die Konzeption, Konstruktion und Fertigung individueller Adaptionsteile.

Technische Daten

Eintriebseitiger eDrive 
Leistung, max.600 kW
Drehmoment, max.1.300 Nm
Drehzahl, max.8.000 1/min
Dynamik113.000 1/min/s
  
Alternativer eintriebseitiger eDrive mit Hochsetzgetriebe 
Leistung, max.600 kW
Drehmoment, max.520 Nm
Drehzahl, max.20.000 1/min
  
  
Abtriebseitige eDrives (4x) 
Leistung, max.450 kw
Drehmoment, max.4.500 Nm
Drehzahl, max.3.000 1/min
Dynamik40.000 1/min/s
  
Batteriesimulator 
Leistung, max.1.160 kW
Spannungsbereich0…1.000 V
Strom, max.1.600 A
Dynamik2.000 V/ms

Prüfstandsausstattung

  • Hardware-in-the-Loop Simulationsumgebung
  • Gängige Werkzeuge zur Restbussimulation, Diagnose und Applikation
  • Umfangreiche Messtechnik (mechanisch, elektrisch einschließlich Hochvolt, hydraulisch, thermisch)
  • Medienversorgung und -konditionierung
  • Prüfzellen- und Verbrennungsluftkonditionierung
  • Hochauflösende Schwingungsmesstechnik
  • System zur Schadensfrüherkennung
  • Betriebswuchtgerät