Let the Symposium begin! Den Auftakt des 2025 Stuttgart International Symposium bildete heute die Welcome Session aus dem Haus der Wirtschaft in Stuttgart, die von Dr.-Ing. Lea Schwarz, Leiterin Entwicklung Features und Funktionen Fahren/Energie AUDI AG moderiert wurde. Die Vorstände des FKFS, Prof. André Casal Kulzer, Prof. Hans-Christian Reuss und Prof. Andreas Wagner begrüßten die Teilnehmenden in einer lockeren Talkrunde. Dabei erhielten die Zuhörenden Einblicke in die aktuellen Trends der Automobilbranche, mit denen sich das zweitätige Symposium beschäftigen wird. Prof. Kulzer wies auch auf die vielen spannenden Programmpunkte hin, die das Symposium dieses Jahr zu bieten hat. Prof. Wagner berichtetet von den spannenden Neuerungen am FKFS, allen voran das neu eröffnete Center for Climate Comfort und der Climate Road-to-Rig Prüfstand.
Im Anschluss folgte ein digitales Grußwort von Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg. Aufgrund terminlicher Verpflichtungen konnte sie nicht persönlich vor Ort sein. In ihrer Ansprache betonte sie die Notwendigkeit, technologische und kulturelle Veränderungen anzunehmen, um den aktuellen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.
Zum Abschluss der Session begrüßte Prof. Dr. Peter Brem, Prorektor für Transfer und Internationales der Universität Stuttgart, die Teilnehmenden mit ein paar Worten zur starken Basis Baden-Württembergs im Bereich der Ingenieurwissenschaften und ermunterte die Teilnehmenden, diese Stärken zu erkennen, stolz darauf zu sein und sie für die Zukunft auszubauen.
Den Auftakt des fachlichen Programms bildeten zwei hochkarätige Plenarvorträge:
- Franz Loogen, Geschäftsführer von e-mobil BW, mit dem Vortrag:
„From ICE to AI: Electrification and Digitalisation as Growth Drivers“. Er hob die wichtigsten Herausforderungen hervor, wie Überkapazitäten, Regulierungen, Timing und das Ausbalancieren regionaler Präferenzen – allesamt entscheidend für den Erfolg. Loogen betonte, dass Baden-Württemberg bereits ein starkes Fundament für KI im Automobilsektor über die gesamte Wertschöpfungskette bietet. Der Fokus müsse sich nun auf Transfer, Skalierung und Koordination verlagern. - Florian Bankoley, Chief Digital Officer – Bosch Mobility Company, Robert Bosch GmbH, mit dem Vortrag: „Shaping the Future: How Digitalization and Software Are Reshaping the Mobility Industry. In seiner Keynote betonte er das Ziel seines Unternehmens, diesen Wandel aktiv voranzutreiben und zu gestalten. Die Digitalisierungsstrategie von Bosch konzentriert sich auf vier zentrale Branchentrends: Software-definierte Fahrzeuge, Lösungen für Flotten, Kostendruck und Technologie sowie die Nutzung von Daten und KI. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die softwaredefinierte Transformation eine große Herausforderung darstellt, die Bosch mit einer klar definierten Strategie angeht.
Anschließend starteten die Fachvorträge in fünf thematischen Sitzungssträngen. Mehr als 50 % der eingereichten Beiträge wurden im Vorfeld durch die SAE einem Peer-Review-Verfahren unterzogen, was die hohe Qualität des Programms unterstreicht. Ergänzend dazu präsentierten Vortragende ihre Forschungsergebnisse in einer neuen Pitch Session, in der in kompakten Fünf-Minuten-Vorträgen zentrale Inhalte prägnant vermittelt wurden.
Ein weiteres erfolgreiches Format war das Business Speed Dating. Hier hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich anhand thematischer Vorgaben strukturiert kennenzulernen, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Zum Ende des ersten Konferenztages erwartet die Teilnehmenden ein Networking-Abend im Memox im Herzen Stuttgarts – eine Gelegenheit, den Tag in informeller Atmosphäre ausklingen zu lassen und den Austausch weiter zu vertiefen.