Spannende Podiumsdiskussion, Keynotes und besonderer Moment zum Symposium

Dr. Michael Steiner

Podiumsdiskussion

Auszeichnungen für die beste Bachelor- und Masterarbeit am IFS

Abschiedsurkunde für Prof. Reuss

Dr. Torsten Eder

Auch am zweiten Tag des 2025 Stuttgart International Symposium folgte ein Highlight auf das andere.

 

Am Vormittag durften wir wir Dr. Michael Steiner, den stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Porsche AG, für eine Keynote begrüßen. In seinem Vortrag mit dem Titel „Porsche's Triad of Powertrains and the Hybridization of the Iconic Porsche 911“ sprach er über den tiefgreifenden technologischen und wirtschaftlichen Wandel, der sich derzeit vollzieht. Dabei zeigte er den neuen t-Hybrid-Antriebsstrang des 911 mit all seinen Komponenten als Beispiel dafür, wie Porsche auf den Wandel reagiert und sich auf die veränderten Kundenbedürfnisse einstellt.

 

Dann folgte die mit Spannung erwartete Podiumsdiskussion. Die hochkarätigen Teilnehmenden 

  • Dr. Marcus Bollig, Geschäftsführer Abteilung Produkt und Wertschöpfung, Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA);
  • Dr. Michael Steinerstellvertretender Vorstandsvorsitzende der Porsche AG;
  • Ragnar Burenius, New Product Line Leader, Horse Powertrain Ltd.;
  • Maria Grazia Davino, Regional Managing Director, BYD EUROPE sowie
  • Dr. Christof Weber, Leiter Gesamtfahrzeug Produktvalidierung Mercedes-Benz Trucks, Daimler Truck AG

trugen mit ihren unterschiedlichen Blickwinkeln zu einer lebhaften Debatte zum Thema "How Can the German Automotive Industry Succeed in Global Competition?" bei. 

Unter der Moderation von André Kulzer brachten die Diskussionsteilnehmenden unterschiedliche Perspektiven aus Deutschland, Europa und China zusammen - und zwar nicht nur für den Pkw-, sondern auch für den Schwerlastbereich.

Trotz der aktuellen Herausforderungen waren sie sich einig: Die Zukunft der deutschen Automobilindustrie kann positiv sein, auch wenn es nicht ein einheitliches Patentrezept für jeden Markt gibt.

Der Erfolg wird von drei Schlüsselfaktoren abhängen: Zusammenarbeit, die Fähigkeit, den Wettbewerb anzunehmen, und vor allem Geschwindigkeit.

Einen Dank an die Teilnehmenden für diese spannende Diskussion!

 

Am Nachmittag wurden im Rahmen des Symposiums herausragende studentische Leistungen gewürdigt. Der Förderverein des Instituts für Fahrzeugtechnik Stuttgart (IFS) verlieh Auszeichnungen für die beste Bachelor- und Masterarbeit des vergangenen Jahres. Die Preise, die mit einem vom Förderverein gestifteten Preisgeld dotiert sind, gingen an Samuel Gneiting und Steffen Eppinger. Die Ehrung erfolgte feierlich auf der Bühne.

 

Im Anschluss folgte ein besonderer Moment abseits des offiziellen Programms: Das FKFS verabschiedete Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Reuss, langjähriges Vorstandsmitglied des Instituts, symbolisch im Rahmen seines letzten Symposiums vor dem bevorstehenden Eintritt in den Ruhestand. Als Zeichen der Anerkennung und des Dankes wurde ihm eine besondere Urkrunde überreicht.

 

Schließlich betrat Dr. Torsten Eder, Vice President Electrified Drive Systems Mercedes-Benz AG mit seiner Keynote “Redefining the Future of Drive Systems” die Bühne. Er sprach über die drei Hauptsäulen, auf die sich Mercedes-Benz bei jedem Fahrzeug konzentriert: Leistung, Effizienz und Flexibilität. Diese starke Basis ermöglicht es Mercedes, die beste Lösung für jeden Kunden zu entwickeln und anzubieten.

 

Damit ist das 2025 Stuttgart International Symposium beendet. Wir blicken auf zwei fantastische Veranstaltungstage zurück, in denen 400 Teilnehmende an insgesamt 80 Fachvorträgen und 20 Pitch-Präsentationen teilnahmen und während des Rahmenprogramms wertvolle Kontakte knüpfen konnten. Unser Dank gilt allen Mitwirkenden, Unterstützer*innen und Besucher*innen!

 

 

Kontakt

Sabrina Reichert
Tel.: +49 711 685-65857
presse(at)fkfs.de