Datenschutzhinweise nach Art. 13, 14 DSGVO

Mit den nachstehenden Datenschutzhinweisen möchten wir Sie darüber informieren, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten im Einzelnen umgehen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird die Sprachform des generischen Maskulinums angewendet. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig verstanden werden soll.

Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseite informieren wir Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Übergreifende Angaben

– gültig für alle folgenden Beschreibungen von Datenverarbeitung

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart

Pfaffenwaldring 12

70569 Stuttgart

Tel.: +49 711 685-65888

E-Mail: info@fkfs.de

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

DataCo GmbH

Nymphenburger Str. 86,
80636 München

E-Mail: datenschutz@dataguard.de

1. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

  • Informationen zu FKFS-Veranstaltungen
  • Teilnehmergewinnung
  • Erstkontaktaufnahme
  • Aufforderung zur Einreichung von Vortragsvorschlägen
  • Veranstaltungsbeteiligte über Abläufe/Programm zu informieren
  • Korrespondenz
  • Vertragserfüllung/Vortragsabwicklung
  • Versendung von Weihnachtsglückwünschen (Einwilligung)
  • Aufnahme in die Datenbank (berechtigtes Interesse)
  • Kundenakquise
  • Information über FKFS-Projekte, Angebote und Dienstleistungen

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:

Ihre Daten werden im Rahmen der Vertragsanbahnung und Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO verarbeitet.

Ihre Daten werden im Rahmen der Einwilligung z.B. zum Newsletterversand gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO verarbeitet.

Ihre Daten können auch im Rahmen unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO verarbeitet werden.

2. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen und Abteilungen personenbezogene Daten, die diese zur Erfüllung der zuvor genannten Zwecke brauchen

- Marketingabteilung

- Geschäftsführung

- Fachabteilungen

Daneben bedienen wir uns zum Teil unterschiedlicher Dienstleister und übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an weitere vertrauenswürdige Empfänger. Diese können z.B. sein:

- Auftragsverarbeiter

- Veranstaltungsagenturen

- Datenschutzbeauftragter

- IT-Dienstleister

3. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland

Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland / eine internationale Organisation zu übermitteln.

4. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nach der Erhebung bei dem Verantwortlichen so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gemäß § 257 HGB und § 147 AO für die jeweilige Aufgabenerfüllung, (d.h. die auch für zukünftige Durchführung von Veranstaltungen) erforderlich ist.

5. Betroffenenrechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft seitens des Verantwortlichen über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

6. Widerrufsrecht bei Einwilligung

Wenn Sie der Verarbeitung durch den Verantwortlichen durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

1. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Zwecke der Verarbeitung:

Ihre personenbezogenen Daten werden dafür erhoben um im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung die Aufnahme und Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten gegenüber unseren Geschäftspartnern umfassend gewährleisten zu können wie z.B.

  • Vertragsanbahnung
  • Vertragserfüllung
  • Korrespondenz
  • Rechnungsstellung-/Verwaltung
  • Aufnahme in die Kunden- und Lieferantendatenbank (berechtigtes Interesse)
  • Bonitätsprüfungen (berechtigtes Interesse)

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:

Ihre Daten werden im Rahmen der Vertragsanbahnung und Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO verarbeitet.

Ihre Daten werden im Rahmen der Einhaltung der sich aus der Geschäftsbeziehung ergebenden rechtlichen Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO verarbeitet.

Ihre Daten werden im Rahmen unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Zur Abwicklung des Geschäftsverhältnisses haben wir ein berechtigtes Interesse zur Verarbeitung der Daten, um z.B. Bonitätsprüfungen durchzuführen.

2. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen und Abteilungen personenbezogene Daten, die diese zur Erfüllung der zuvor genannten Zwecke brauchen

  • Geschäftsführung
  • Fachabteilungen

Daneben bedienen wir uns zum Teil unterschiedlicher Dienstleister und übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an weitere vertrauenswürdige Empfänger. Diese können z.B. sein:

  • Auftragsverarbeiter
  • IT-Dienstleister
  • Behörden
  • Steuerberater
  • Datenschutzbeauftragter
  • weitere Geschäftspartner

3. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland

Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland / eine internationale Organisation zu übermitteln.

4. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nach der Erhebung bei dem Verantwortlichen so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gemäß § 257 HGB, § 147 AO für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

5. Betroffenenrechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft seitens des Verantwortlichen über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

1. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Zwecke der Verarbeitung:

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, um den Bewerbungsprozess durchzuführen und zu verwalten.

Insbesondere werden Ihre Daten verarbeitet:

  • zu Ihrer Identifikation (wie Namen und Ihre Kontaktdaten) und
  • zu Ihrer Qualifikation (schulisch und beruflich).

Im Falle Ihrer Beschäftigung verarbeiten wir zusätzlich Daten

  • zu Ihrer Stellung und Anwesenheit bei uns,
  • zur Dokumentation Ihres Arbeitsverhältnisses (wie Ihre Personalakte),
  • zur Abrechnung Ihrer Auslagen und Ihres Arbeitsentgeltes (wie Ihre Bankverbindung, Ihre Auslagenabrechnungen und Ihre Lohnabrechnungen),
  • zur Erfüllung der Meldepflichten im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis (wie Ihre Krankenversicherung, Ihre Sozialversicherungsnummer und Ihre Steueridentifikationsnummer) sowie
  • zu Ihren jeweils aktuellen Lohn- und Kirchensteuersteuermerkmalen, die wir unter Angabe Ihrer Steueridentifikationsnummer bei den Finanzbehörden abrufen.

2. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen und Abteilungen personenbezogene Daten, die diese zur Erfüllung der zuvor genannten Zwecke brauchen.

  • Beschäftigte der Personalabteilung
  • Geschäftsführung
  • Bereichsleiter
  • Betriebsrat

Daneben bedienen wir uns zum Teil unterschiedlicher Dienstleister und übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an weitere vertrauenswürdige Empfänger. Diese können z.B. sein:

  • Steuerberater
  • Datenschutzbeauftragter
  • Behörden
  • Rechtsanwälte
  • Gerichte
  • IT-Dienstleister
  • Auftragsverarbeiter

4. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Sind die Daten hierzu nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sein denn, deren befristete Weiterverarbeitung ist aus rechtlichen Gründen, wie etwa zur Wahrung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erforderlich.

5. Betroffenenrechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft seitens des Verantwortlichen über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

6. Widerrufsrecht bei Einwilligung

Wenn Sie der Verarbeitung durch den Verantwortlichen durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft per Mail an bewerbung@fkfs.de widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

7. Pflicht zur Bereitstellung der Daten

Ein solche Verpflichtung besteht insbesondere im Hinblick auf Daten, die zur Erfüllung der lohnsteuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Pflichten im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis erforderlich sind (z.B. Ihre Steuer ID und Ihre Krankenversicherung).