Entscheidendes Update durch Steigerung des maximalen Drehmoments am HEP

Der Hochleistungs-Elektroantriebsstrang-Prüfstand, kurz HEP, des FKFS ist seit 2020 im Kundenbetrieb.

Er ermöglicht die Prüfung kompletter Antriebsstränge oder einzelner Komponenten (z.B. E-Maschine oder Getriebe) von Elektrofahrzeugen. Die Fahrwiderstände werden durch zwei hochdynamische Radmaschinen simuliert. Der Eintrieb erfolgt entweder durch den Antrieb des Prüflings oder den Antrieb des Prüfstands, der ebenfalls als hochdynamische elektrische Maschine ausgeführt ist. Zur Versorgung des Prüflings mit elektrischer Energie wird ein hochdynamischer Hochspannungsbatteriesimulator eingesetzt.

Aber was ist Neu? In Zusammenarbeit mit Maschinen- und Umrichterhersteller ist es nun gelungen das maximale Drehmoment des prüfstandseitigen Eintriebs von 900 auf 1.000 Nm zu steigern, sodass ab sofort noch leistungsstärkere Prüflinge (E-Maschinen, Getriebe oder komplette E-Achsen) untersucht und erprobt werden können.

 

Was können wir mit Hilfe des HEP für unsere Kunden tun?

  • Erstinbetriebnahme
  • Wirkungsgradmessungen (mechanisch und elektrisch)
  • Hardware-in-the-Loop-Tests
  • Funktionsprüfung
  • Applikation
  • Lebensdauererprobung
  • Breites Spektrum an Sonderprüfungen

 

Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf!

Kontakt

Sabrina Reichert
Tel.: +49 711 685-65857
presse(at)fkfs.de